„Kurzarbeit sichert auf Dauer keine Jobs“
Interview mit Prof. Lars Feld, Ex-Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen und Berater von Bundesfinanzminister Christian Lindner.
Das Virus sprengt alle Ketten
Wegen Störungen in den globalen Lieferketten fehlt es der Industrie an Teilen und Material. Das macht viele Produkte teurer und könnte die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie gefährden.
Nach uns die Plastikflut
Mit einem Verbot von Einweg-Plastik geht die Europäische Union gegen die Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll vor. In Deutschland will die Bundesregierung mit strengeren Vorschriften die Verschwendung von Ressourcen bekämpfen. Der Handel reagiert mit Zurückhaltung.
Der Preis ist heiß
Die Richter rügten, die Bundesregierung reagierte: Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden, damit die Erderwärmung gestoppt werden kann. Eine Herkulesaufgabe, die Milliarden kostet.
Digitaler Unterricht: Note „mangelhaft“
Pädagogik-Professorin Uta Hauck-Thum stellt dem deutschen Schulwesen ein schlechtes Zeugnis aus. Sie macht Vorschläge für grundlegende Reformen.
„Homeoffice schwächt Arbeitnehmerschaft“
Prof. Lisa Herzog gilt als aufgehender Stern am akademischen Philosophen-Himmel. Mit ihrer radikalen Forderung nach deutlich mehr Mitbestimmung in den Unternehmen rüttelt die junge Professorin an einem Dogma.
„Die amerikanische Demokratie ist stark“
Interview mit Heiner Dornburg, USA-Chef von Groninger, einem weltweit tätigen Maschinenbauunternehmen aus Baden-Württemberg.
Kinder, Küche, Homeoffice
Das Arbeiten zu Hause ist in der Corona-Pandemie für viele Beschäftigte zur neuen Normalität geworden. Experten warnen jedoch vor Gefahren und Benachteiligungen, insbesondere für Frauen.
Mehr Digitalisierung wagen
Die Corona-Pandemie zwingt die Parteien, die Digitalisierung voranzutreiben, etwa mit Online-Parteitagen.
Immer die Katastrophe im Blick
Wer vorbeugt, ist in einer Krise klar im Vorteil. Doch welchen Sinn hat das Hamstern in der aktuellen Corona-Krise?